Menü
Facebook Icon

Sprechzeiten Rathaus

Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag
07:30 bis 18:00 Uhr

Sprechstunde des Bürgermeisters
Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr

Fon: 07021 5000-0

Pressemitteilung des Gemeindetags

„Die Lage ist ernst!“ – Kommunen fordern Begrenzungsstrategie zur Steuerung der Migration 

In den Städten, Gemeinden und Landkreisen Baden-Württembergs wurden in den letzten 20 Monaten mehr als 200.000 Geflüchtete aufgenommen. Ein eindeutiger Beleg dafür, dass die baden-württembergischen Kommunen in einem Maße zu ihrer humanitären Verantwortung stehen, wie kaum anderswo innerhalb der EU. 

Die Städte und Gemeinden machen jedoch deutlich: Die regulären Aufnahmekapazitäten sind längst belegt und die Integrationsressourcen überlastet: in den Kitas gibt es keine freien Plätze, die Schulen sind voll, die ärztliche Versorgung über der Belastungsgrenze und auch Sprachkurse sind nicht annähernd in ausreichendem Maße verfügbar. Das Personal in den Ausländerbehörden arbeitet weit über dem Limit. Die Grenzen des Machbaren sind erreicht. 

Lesen Sie die ganze Stellungnahme hier...

Grundsteuerreform/Ermittlung der Bodenrichtwerte

Wichtige Informationen vom Zweckverband „Gemeinsamer Gutachterausschuss im Landkreis Esslingen“

Aufgrund aktueller Presseberichterstattung aus dem Landkreis Calw erfolgte eine Stellungnahme durch unseren gemeinsamen Gutachterausschuss im Landkreis Esslingen hierzu, welcher auch für Dettingen unter Teck die Bodenrichtwerte ermittelt. Die Parameter, welche nun als „Calwer Modell“ für Mischgrundstücke hoch gelobt werden, wurden beim „Gemeinsamen Gutachterausschuss im Landkreis Esslingen“ bereits im Rahmen der Bodenrichtwertermittlung zum Stichtag 01.01.2022 von Beginn an berücksichtigt! Anders als im Landkreis Calw ist somit für uns keine „großflächige Revision“ erforderlich. 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Kein Tag ohne Grundsteuer - Gutachterausschüsse unter "Generalverdacht": Gemeinsamer Gutachterausschuss Esslingen (gutachterausschuss-lkes.de)

Hinweise der Gemeindekasse zur Bankenfusion

Durch die Verschmelzung der VR Bank Hohenneuffen-Teck eG mit der Volksbank Mittlerer Neckar eG änderte sich die IBAN für die Konten bei der VR Bank Hohenneuffen-Teck eG ab dem 24.07.2023.

Die Änderung der Bankverbindung wird bei der Gemeinde automatisch veranlasst. 

Sie müssen uns kein neues SEPA-Lastschriftmandat 
und keine neue Bankverbindung einreichen bzw. mitteilen.

Das bisherige SEPA-Lastschriftmandat behält zunächst seine Gültigkeit. Sollte sich aus technischen Gründen eine Änderung ergeben, informieren wir Sie zeitnah im Gemeindeblatt oder auf unsere Homepage.

Ändert sich bei Ihnen außerhalb der Bankenfusion Ihre IBAN kann jederzeit ein neues SEPA-Lastschriftmandat eingereicht werden. Das Formular finden Sie auf unserer Homepage unter den Online-Formularen (www.dettingen-teck.de/online-formulare).

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Fusion für Überweisungen an die Gemeinde künftig nur noch die folgenden zwei Bankverbindungen zur Verfügung stehen:

Volksbank Mittlerer Neckar eG
IBAN DE66 6129 0120 0309 0160 02

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
IBAN DE53 6115 0020 0048 3012 04

Starkregenschutz

 

In der letzten Dekade war in Deutschland eine enorme Zunahme an Starkregenereignissen zu beobachten, bei denen es vielerorts zu katastrophalen Überflutungen und hohen Schäden kam. Es muss davon ausgegangen werden, dass das heute wichtige Thema Starkregen durch die Folgen der Klimaänderung zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Gemeinde Dettingen hat daher eine Untersuchung zum Starkregenrisikomanagement durch das Ingenieurbüro Wald + Corbe erstellen lassen. Dabei wurde die Gefährdungslage des Gemeindegebietes bei starkregenbedingten Überflutungen untersucht und darauf aufbauend Starkregengefahren- und –risikokarten erstellt sowie ein Handlungskonzept zur Gefahrenabwehr und Starkregenvorsorge entwickelt.

In Dettingen gibt es im Vergleich zu anderen Kommunen nur wenige kritische Bereiche – auch deshalb, da in den vergangenen Jahren bereits mehrere Schwachstellen behoben bzw. entschärft wurden. Für die Zukunftsflächen in den Siedlungsbereichen wurde das Thema Starkregen bereits berücksichtigt und ein Handlungskonzept sowie verschiedene Maßnahmen erarbeitet.

Starkregengefahrenkarten, als Übersichts- und Detailkarten, sowie weitere Informationen zum Thema Starkregen- und Objektschutz und zum Thema Hochwasser sind auf der Homepage der Gemeinde Dettingen unter https://www.dettingen-teck.de/starkregenuntersuchung.html bereitgestellt. Die Karten können auch beim Ortsbauamt der Gemeinde bei Frau Hiller (07021/5000-61) oder bei Herrn Hack (07021/5000-60) eingesehen werden.

Die Starkregen- und Hochwasservorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Neben der Gemeinde sind alle privaten Eigentümer gleichfalls in der Pflicht im Rahmen des Möglichen vorzusorgen und Schäden zu vermeiden oder zu minimieren. Mithilfe der öffentlich zugänglichen Starkregengefahrenkarten hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, sich über die eigene Gefährdungslage zu informieren und bei Bedarf Eigenvorsorge zu betreiben. Grundstücks- und Hausbesitzer sollten daher frühzeitig Vorsorge treffen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.