Menü
Facebook Icon

Sprechzeiten Rathaus

Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag
07:30 bis 18:00 Uhr

Sprechstunde des Bürgermeisters
Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr

Fon: 07021 5000-0

Verkürzte Öffnungszeiten im Bürgerbüro

Unser Bürgerbüro ist morgen von 9:30 bis 11 Uhr aufgrund einer Schulung geschlossen. 
Gerne können Sie von 8 bis 9:30 Uhr und von 11 bis 12 Uhr vorbeikommen.

 Am Freitag ist das Bürgerbüro aufgrund von Trauungen ab 10 Uhr geschlossen.
Wir bedienen Sie gerne von 8 bis 10 Uhr und sind dann ab Dienstag, 30. Mai, wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

Pressmitteilung des Gemeindetags zum Flüchtlingsgipfel

Im Anhang veröffentlichen wir die Pressemitteilung des Gemeindetag Baden-Württemberg zum Beschluss des Flüchtlingsgipfel der Ministerpräsidentenkonferenz am 10.05.2023


Ausbau der Knotenpunkte B465

Die Stellungnahme der Gemeinde finden Sie hierZusage zum Ausbau der B 465

Neuregelung der Grundsteuer in 2025 - Umsetzung in Dettingen

 

Wie die Gemeinde Dettingen die Neuregelung der Grundsteuer umsetzt, können Sie unter folgendem Link nachlesen:

Weitere ausführliche Informationen

Förderung von Balkonkraftwerken

Damit Sie als Mieter oder Eigentümer, der kein geeignetes Dach für eine Photovoltaik-Anlage hat, von der eigenen Solarstromproduktion profitieren, hat die Gemeinde ein Förderprogramm aufgesetzt.

 So kommen Sie an den Zuschuss bis zu 100 Euro für Ihr Balkonkraftwerk:

 

  1. Balkonsolarkraftwerk kaufen und installieren. 
  2. Anlage beim Netzbetreiber Netze BW anmelden: 

https://www.netze-bw.de/stromeinspeisung/steckerfertige-pv-anlage

  1. Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden: 

https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR 

  1. Foto der montierten Anlage machen.
  2. Antrag ausfüllen, Kopie der Rechnung und Foto der Anlage beifügen.
  3. Antrag per Post oder per E-Mail einreichen:

Gemeinde Dettingen unter Teck

Klimaschutzmanagement

Schulstraße 4

73265 Dettingen unter Teck

m.christ@dettingen-teck.de

Tel.: 07021 / 5000-32

  1. Schriftliche Bewilligung erhalten.
  2. Zuschuss per Überweisung erhalten.

Bitte lesen Sie vorher die Förderrichtlinie durch. Bei Fragen wenden Sie sich an die obige Adresse.

 

Förderrichtlinie Balkonsolarkraftwerke

Förderantrag Balkonsolarkraftwerke

Ein Bürgersolarpark für Dettingen

Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist heute wichtiger denn je. Gleichzeitig müssen wir unsere Anstrengungen verstärken, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen. Wie erstrebenswert wäre es also, mit einem Bürgersolarpark zumindest die Dettinger Haushalte mit Sonnenstrom zu versorgen?

 Nach unserer ergebnisoffenen Prüfung ist ein Bürgersolarpark bei uns am besten entlang der Autobahn geeignet. Der Gemeinderat sowie die Dettinger Bürgerenergiegenossenschaft stehen dieser Idee wohlwollend gegenüber. Auch aus der Bürgerschaft gibt es durchgehend positive Resonanz.

 Wenn wir ein Solarpark aus der Bürgerschaft heraus planen und die Akteure, die wollen, miteinbinden, können wir die unterschiedlichen Belange bestmöglich berücksichtigen. So gelingt es uns wirtschaftliche, soziale und umweltschützende Interessen zu vereinen.

 Ihr Ansprechpartner:

 

Michael Christ

Klimaschutz- und Energiemanager

Projektleitung

Aktueller Stand: Interessensabfrage bei Grundstückseigentümern

 

Dokumente:

Jubiläumsfundbericht

Liebe Dettinger Mitbürgerinnen und Mit-bürger, im Januar 2013 habe ich - ermutigt von unserem verdienten Heimatforscher Karl Oesterle - damit begonnen, die Flächen unserer Gemeinde archäologisch zu untersuchen. Nun habe ich das Ergebnis meiner bisherigen 10-jährigen ehren-amtlichen Forschungsarbeit in einem Jubiläums-Fundbericht zusammengefasst. 10/13 DIN A4-Seiten voll spannender Funde und Befunde werfen ein neues Licht auf die Geschichte Dettingens und beantworten unter anderem die häufig gestellte Populärfrage: „…und wo sind jetzt die Kelten?!“. Aber auch die Römer tauchen auf, das Hochmittelalter und die frühe Neuzeit werden fassbar, und, dass die Leute der Steinzeit nicht nur das Käppele „unsicher gemacht haben“, sondern auch direkt vor unseren Haustüren aktiv waren, lässt sich nun auch belegen. Die Gemeinde Dettingen hat freundlicherweise den Jubiläums-Fundbericht hier bereitgestellt

Axel Sigel

(Ehrenamtlicher Beauftragter des Landesamtes für Denkmalpflege BW)    

Offener Brief an Ministerpräsident Kretschmann

Die Verbände der Kommunen sowie der Betriebe und Banken haben in einem offenen Brief an Herrn Ministerpräsident Kretschmann ihre Sorge über die aktuelle Situation in Baden-Württemberg mitgeteilt.

Den gesamten Brief finden Sie hier.

Öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplans 2035

Wie bereits im Mitteilungsblatt vom 16. September 2022, Ausgabe 37/2022, veröffentlicht, liegen die Planunterlagen zum Flächennutzungsplanentwurf seit dem 26. September bei der Stadt Kirchheim und als zusätzliches Serviceangebot im Rathaus in Dettingen im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. 

Während der Auslegungsfrist besteht zudem die Möglichkeit, dass Sie sich im Internet unter http://www.kirchheim-teck.de/bebauungsplaene informieren.

Stellungnahmen zum Flächennutzungsplanentwurf können bis einschließlich 04. November 2022 abgegeben werden.

Den gesamten Wortlaut der öffentlichen Bekanntmachung finden Sie hier.

Energieeinsparmaßnahmen der Gemeinde

Aufgrund der Gaskrise stehen wir vor einer Herausforderung. Jetzt gilt es, dass wir alle Energie einsparen, damit uns im Winter ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Seit über 20 Jahren gehen wir in der Gemeinde sparsam mit Energie und Wasser um. Welche Maßnahmen wir bisher und in der aktuellen Situation umsetzen, lesen Sie hier.

Abrundung Wohngebiet Guckenrain-Ost

Städtebaulicher Vorentwurf und Bürgerbeteiligung

Für eine weitere positive Entwicklung unserer Gemeinde werden auch in Zukunft neue Wohnbauflächen erforderlich sein. Mehrere in Frage kommende Gebiete wurden vom Gemeinderat vorberaten und bewertet. Dabei stehen konkret Themen wie Wohnformen der Zukunft, bezahlbarer und geförderter Wohnraum, Klimaverträglichkeit beim Bau und der Energieversorgung im Fokus.

Weitere ausführliche Informationen 

Präsentation aus Bürgerinformationsveranstaltung am 01.12.2021

Gesplittete Abwassergebühr - Stimmen Ihre Flächenangaben noch?

Bei Änderungen – unverzügliche Meldung an die Gemeindeverwaltung

Seit 2010 werden getrennte Gebühren für die Schmutz- und Regenwasserbeseitigung (= gesplittete Abwassergebühr) von der Gemeinde erhoben. Die Ersterfassung der für die Gebührenabrechnung relevanten befestigten und versiegelten Grundstücksflächen wurde 2011 abgeschlossen. 

Was ist zu veranlassen, wenn Grundstücksflächen an die öffentliche Abwasserbeseitigung erstmalig angeschlossen werden oder wenn sich etwas an den befestigten und versiegelten Grundstücksflächen ändert? 

Alle Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr erhalten Sie hier.

Zuschuss für den Naturkindergarten

Seit dem 1. März 2021 ist unser Naturkindergarten mit 20 ü3-Plätzen im Eulengreuth in Betrieb. Für die Schutzhütte wurde nun im Rahmen des Investitionsprogramms des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021 ein Zuschuss in Höhe von 87.202 bewilligt. Bei Gesamtkosten in Höhe von rd. 140.000 € ist dies eine beachtliche Summe. Mit den neu geschaffenen Plätzen werden die bisherigen pädagogischen Angebote in Dettingen sehr gut ergänzt. Bereits jetzt sind alle Plätze im Naturkindergarten belegt. 

Umbau der Teckschule in eine Ganztagsgrundschule

Baustellenschild - Umbau der Teckschule in eine Ganztagsgrundschule

Bewilligung weiterer Fördergelder von 370.000 € aus dem Ausgleichstock

Zwischen 2017 und 2022 erfolgt der Umbau der Teckschule (Standort Rauberweg) in eine Ganztagsgrundschule. Insgesamt werden von der Gemeinde hierfür rd. 8,2 Mio. € investiert werden. Von der Gemeindeverwaltung wurden in den vergangenen Jahren aus allen denkbaren Fördertöpfen staatliche Fördermittel beantragt. Bisher wurden der Gemeinde Zuwendungen in Höhe von 1.846.735,31 € bewilligt (Schulbauförderung, Inklusionsprogramme, Kommunaler Sanierungsfonds, KlimaschutzPlus, Ausgleichstock). 

In den Jahren 2021/2022 erfolgt nun noch die Umsetzung des finalen Bauabschnittes. Dieser umfasst neben dem Ostbau den Bau einer Mensa mit Vollküche. Auf diesen Bauabschnitt entfallen anteilig Kosten von rd. 3,5 Mio. €.

Die bisher bewilligten Investitionshilfen aus dem Ausgleichstock von 760.000 € umfassen die Bauabschnitte 2017 bis 2020. Der Ausgleichstock ist eine Ergänzungsförderung (zur Fachförderung Schulbau, Kommunaler Sanierungsfonds-Schule) für finanzschwache Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg. Der Verteilungsausschuss im Regierungsbezirk Stuttgart hat am 29.07.2020 nun über die Mittelverteilung im Jahr 2020 entschieden.

Der Gemeinde wurde erfreulicherweise eine weitere Investitionshilfe für die Teckschule mit 370.000 € bewilligt. 

Die Finanzierung für die Umsetzung des letzten Bauabschnittes ist nun sichergestellt. Dennoch verbleibt ein Eigenanteil von rd. 6. Mio. € bei der Gemeinde.

Die zeitliche Umsetzung ist so geplant, dass zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 im September 2022 alle Maßnahmen abgeschlossen werden, damit ab diesem Zeitpunkt alle Klassenstufen 1 bis 4 in der Teckschule an einem Standort unterrichtet werden können. Die Nutzungen in der Alten Schule (Schülerhort) und Schlössleschule (Klassenstufen 1 und 2) werden an diesen beiden Standorten somit noch bis zum Ende des Schuljahres 2021/2022 fortgeführt.

Informationen zum Landschaftspflegeprojekt Mannsbergtal und Hintere Wiesen

Informationen zum Landschaftspflegeprojekt Mannsbergtal und Hintere Wiesen

Da die geplanten Pflegemaßnahmen im Mai 2020 beginnen werden, können die Präsentation und Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen hier abgerufen werden.

Grundsätzlich steht fest, dass die vorgesehene Ziegenbeweidung nur in Bereichen durchgeführt wird, die stark verbuscht sind. Bei Bedarf übernimmt der Ziegenhalter auf seine Kosten Schutzmaßnahmen gegen den Verbiss. Die Ziegen werden nur zeitweise eingezäunt und es gibt keine Überschneidungen mit der Obsternte. Bei Bedarf werden Bienenkästen großzügig ausgezäunt und der Zugang zu den Bienen gewährleistet.

Fragen zum Landschaftspflegeprojekt beantworten wir auch gerne telefonisch oder per E-Mail.

Ihre Ansprechpartner sind:

Gemeinde Dettingen: Herr Markus Hack, Tel.: 07021/5000-60, E-Mail.: m.hack@dettingen-teck.de

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.: Uwe Hiller, Tel.: 0711/3902-46380, E-Mail: Hiller.Uwe@LRA-ES.de

Anna Dehmer, Tel.: 0711/3902-43742, E-Mail: Dehmer.Anna@LRA-ES.de

IBA'27-Netz

IBA'27-NetzDas zukünftige Stadtquartier „Untere Wiesen“ wird Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 sein. Mit der Aufnahme in das IBA’27-Netz verfügt Dettingen in seiner Größenordnung über ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Esslingen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Gemeinde insbesondere durch eine gesunde und nachhaltige Innenentwicklung hervorgehoben. Dies wird nun bestätigt.

Unter dem Projekttitel „Dettingen 2035 - verbinden, was uns trennt Das Stadtquartier "Untere Wiesen"“ soll ein funktional gemischtes Stadtquartier zur Integration der bestehenden Wohnsiedlung "Guckenrain" an den gewachsenen Ortskern entstehen. Neue, preisdifferenzierte Wohn- und Arbeitsformen, rationelles, nachhaltiges Bauen, atmende Grundrisse für alle Lebensphasen,   

kurze Wege (fußläufig) zur bestehenden Infrastruktur Kita, Ganztagsgrundschule, Verbundschule, Pflegeheim, Sporthalle und Sportanlagenanlagen, Hallenbad, Hotel, Teckbahn, Naherholungsflächen sind Stichworte, die die seit über 20 Jahres verfolgte Vision beschreibt und nun greifbar macht.

Entwicklungsstudie

IBA-Karte Dettingen

Pressebericht Stuttgarter Zeitung am 02.08.2019

Pressemitteilung "Neue Projekte für das IBA'27-Netz ausgewählt"

IBA'27-Netz: Liste der Vorhaben