Menü
Facebook Icon

Sprechzeiten Rathaus

Montag bis Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag
07:30 bis 18:00 Uhr

Sprechstunde des Bürgermeisters
Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr

Fon: 07021 5000-0

Brennholzverkauf Dettingen 2023

Information des Forstreviers Kirchheim-Dettingen zum Brennholzverkauf

Der Nachverkauf des Brennholzes erfolgt sobald das restliche Holz verkaufsfertig ist. Dies wird noch bis Ende März dauern.

Die Polterlisten und Informationen zum Verkauf finden Sie wieder auf dieser Seite. Der Verkaufspreis je Festmeter für Brennholzpolter wird sich am Durchschnittspreis der Versteigerung orientieren.

Vorbestellung und Reservierung sind nicht möglich.


Neuregelung der Grundsteuer in 2025 - Umsetzung in Dettingen

 

Wie die Gemeinde Dettingen die Neuregelung der Grundsteuer umsetzt, können Sie unter folgendem Link nachlesen:

Weitere ausführliche Informationen

Dettinger Konzept zur Schnittholzverwertung – wohin mit dem Baumschnittgut?

Auch in diesem Winter setzt die Gemeinde wieder ihr eigenes Konzept zur Schnittholzverwertung um. Für alle Dettinger Obstwiesenbewirtschafter besteht die Möglichkeit, Unterstützung bei der Entsorgung des Baumschnittmaterials zu erhalten. Die Gemeinde hat deshalb seit Anfang Dezember an zwei zentralen Stellen in der Flur Sammelplätze für Obstbaumreisig bei der Kleingartenanlage Eulengreuth (im Parkplatzbereich) und im Gewann Trieb (ehemaliger Auffüllplatz) eingerichtet. Das holzige Material (keine Gartenabfälle und Kompost) kann dort kostenlos bis Ende Februar 2023 bzw. witterungsabhängig bis 20.03.2023 angeliefert werden. Der Termin wird im Hinblick auf die Vegetation und Witterung mit dem örtlichen NABU abgestimmt. Durch die lange Öffnung der Plätze hat jeder die Möglichkeit, seine Bäume in der Schnittsaison zu pflegen und das Reisig dort abzuliefern, dieses muss deshalb nicht nutzlos auf der Wiese verbrannt werden.

Anschließend wird der Rohstoff Schnittholz zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet und energetisch verwertet. Das ist ein großer Beitrag zum Klimaschutz, weil dadurch Heizöl ersetzt wird.

Darüber hinaus kann auch samstags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr Baumschnittgut beim Grünschnitt-Sammelplatz Guckenrain (bei der Segelflughalle) abgegeben werden.

Schöffenwahl

Schöffenwahl 2023: Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für das Amts- und Landgericht gesucht!

Im ersten Halbjahr 2023 werden Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Auch in Dettingen unter Teck können Männer und Frauen sich melden, um am Amtsgericht und am Landgericht als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilzunehmen.

Weiterlesen...

Jubiläumsfundbericht

Liebe Dettinger Mitbürgerinnen und Mit-bürger, im Januar 2013 habe ich - ermutigt von unserem verdienten Heimatforscher Karl Oesterle - damit begonnen, die Flächen unserer Gemeinde archäologisch zu untersuchen. Nun habe ich das Ergebnis meiner bisherigen 10-jährigen ehren-amtlichen Forschungsarbeit in einem Jubiläums-Fundbericht zusammengefasst. 10/13 DIN A4-Seiten voll spannender Funde und Befunde werfen ein neues Licht auf die Geschichte Dettingens und beantworten unter anderem die häufig gestellte Populärfrage: „…und wo sind jetzt die Kelten?!“. Aber auch die Römer tauchen auf, das Hochmittelalter und die frühe Neuzeit werden fassbar, und, dass die Leute der Steinzeit nicht nur das Käppele „unsicher gemacht haben“, sondern auch direkt vor unseren Haustüren aktiv waren, lässt sich nun auch belegen. Die Gemeinde Dettingen hat freundlicherweise den Jubiläums-Fundbericht hier bereitgestellt

Axel Sigel

(Ehrenamtlicher Beauftragter des Landesamtes für Denkmalpflege BW)    

Offener Brief an Ministerpräsident Kretschmann

Die Verbände der Kommunen sowie der Betriebe und Banken haben in einem offenen Brief an Herrn Ministerpräsident Kretschmann ihre Sorge über die aktuelle Situation in Baden-Württemberg mitgeteilt.

Den gesamten Brief finden Sie hier.

Förderung der Neupflanzung von Obstbäumen

Der Gemeinderat hat ein örtliches jährliches Förderprogramm der Neupflanzung von Obstbäumen bis zur Pflanzsaison 2024/2025 beschlossen. Ziel der Förderung ist die Unterstützung des Erhalts und der Entwicklung der Streuobstwiesenbestände in Dettingen und damit auch die Förderung des Lebensraums für streuobstwiesentypische Tiere und Pflanzen.

Förderkriterien:

• Förderung von Obstbäumen (Hochstamm und Halbstamm).

• 15 € pro Baum.

• Maximal 5 Bäume pro Antragsteller und Pflanzsaison.

• Obstbäume, welche sich auf Flurstücken im Außenbereich bzw. in der freien Landschaft auf der Gemarkung von Dettingen befinden.

• Nach 3 Jahren muss ein Pflegeschnitt für die von der Gemeinde Dettingen bezuschussten Bäume stattgefunden haben.

• Bei Nichteinhaltung der Fördervoraussetzungen behält sich die Gemeinde die Rückforderung erhaltener Fördermittel vor.

Wie ist der Ablauf des Förderprogramms? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?

Die Wiesenbesitzer/Antragsteller können die Obstbäume selbst in einer Pflanzschule aussuchen und kaufen und die Rechnung mit vollständiger Adresse und entsprechender Bankverbindung bei der Gemeindeverwaltung unter Angabe der Flurstücksnummer, auf der die Neupflanzung geplant ist, einreichen. Im Anschluss wird der Zuschuss ausbezahlt.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an das Ortsbauamt, Herrn Hack (Fon: 07021/5000-60, eMail: m.hack@dettingen-teck.de) wenden.

Öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplans 2035

Wie bereits im Mitteilungsblatt vom 16. September 2022, Ausgabe 37/2022, veröffentlicht, liegen die Planunterlagen zum Flächennutzungsplanentwurf seit dem 26. September bei der Stadt Kirchheim und als zusätzliches Serviceangebot im Rathaus in Dettingen im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. 

Während der Auslegungsfrist besteht zudem die Möglichkeit, dass Sie sich im Internet unter http://www.kirchheim-teck.de/bebauungsplaene informieren.

Stellungnahmen zum Flächennutzungsplanentwurf können bis einschließlich 04. November 2022 abgegeben werden.

Den gesamten Wortlaut der öffentlichen Bekanntmachung finden Sie hier.

Energieeinsparmaßnahmen der Gemeinde

Aufgrund der Gaskrise stehen wir vor einer Herausforderung. Jetzt gilt es, dass wir alle Energie einsparen, damit uns im Winter ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Seit über 20 Jahren gehen wir in der Gemeinde sparsam mit Energie und Wasser um. Welche Maßnahmen wir bisher und in der aktuellen Situation umsetzen, lesen Sie hier.

Tief- und Straßenbauarbeiten Uhland-, Hölderlin- und Mörikestraße - Baubeginn

Die Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten in der Uhland-, Hölderlin- und Mörikestraße beginnen ab ca. 09. Mai 2022 (KW 19).

 In einem ersten Bauabschnitt wird die Mörikestraße saniert.

 Beeinträchtigungen während der Bauzeit sind nicht auszuschließen. Im Zuge der Umsetzung der Baumaßnahme wird die Zufahrt zu den Grundstücken nicht jederzeit möglich sein. Die Einschränkungen werden jedoch soweit wie möglich reduziert und im Bedarfsfall mit den Anliegern abgestimmt. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

 

Für Fragen stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

 Ingenieurbüro infra-teck GmbH
Herr Kühne
Tel.: 07021 93167-25; d.kuehne@infra-teck.de

 Gemeinde Dettingen unter Teck
Herr Hack – Ortsbaumeister
Tel.: 07021 5000-60; m.hack@dettingen-teck.de

 Herr Imrich – Bauhofleiter
07021 5000-35 (nur vormittags von 10.00 bis 12.00 Uhr); f.imrich@dettingen-teck.de

 Baufirma Waggershauser
Herr Schnürch – Bauleiter
Schnuerch@waggershauser.de


Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine

Aufgrund des andauernden Krieges in der Ukraine nehmen wir weiterhin in Dettingen Geflüchtete auf. Herr Frick von der Gemeindeverwaltung ist der Ansprechpartner für Hilfesuchende und Hilfsangebote sowie Angebote über Wohnraum für Geflüchtete. Sie erreichen ihn unter E-Mail: r.frick@dettingen-teck.de oder Telefon: 07021 5000-18. Gerne ist er auch bei der Vermittlung weiterer Unterstützung für z. B. Behördengänge, Einkaufsfahrten, Alltagsbegleitung durch die engagierte Bürgerschaft behilflich. 

Sollten Geflüchtete aus der Ukraine bei Angehörigen und Freunden direkt unterkommen, erbitten wir eine Meldung per E-Mail unter gemeinde@dettingen-teck.de. Bitte nennen Sie Ihren Namen, Anschrift, sowie die Namen aller bei Ihnen aufgenommenen Personen einschließlich Geburtsdatum. 

 Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie uns bei der schwierigen und herausfordernden Aufgabe der Unterbringung von Geflüchteten unterstützen. Wir müssen zusammenstehen, um den Menschen helfen zu können.


Weitere Informationen:

Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland

Hilfsportal für Geflüchtete

FAQ-Homepage des Justizministeriums 

Landkreis Esslingen - Ukrainehilfe

SARS-CoV-V2/COVID19 Maßnahmen und Handlungsempfehlungen


Bei Fragen steht Ihnen Herr Frick (Fon: 07021/5000-18; Mail: r.frick@dettingen-teck.de) vom Ordnungsamt gerne zur Verfügung.

Corona-Schnelltests in Dettingen

Bürgertestung

Im Rahmen der Bürgertestung werden täglich Corona-Schnelltests im unten genannten Schnelltestzentrum durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, Schnelltests vornehmen zu lassen. 

Dienstleisungen Dettingen GbR, Lindengarten 4 
Montag bis Freitag                16.00 Uhr  18:00 Uhr
Samstag und Sonntag           18.00 Uhr  19.00 Uhr
Sowie individuelle Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Eine telefonische Voranmeldung unter 0152-24567489 ist erforderlich.

Die Hirsch-Apotheke (Kirchheimer Straße 27) kostenlose Schnelltests an. Hierfür ist eine Online-Anmeldung erforderlich.

Boxenstopp Schnelltest an der Schloßberghalle (Teckstraße 35) ohne vorherige Terminvereinbarung mit digitaler Betreuung am Standort.
Montag-Freitag: 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bitte bereits vor der Anfahrt einen Account anlegen!
Es werden auch PCR-Tests angeboten.

Bitte beachten Sie, dass nur symptomfreie Personen getestet werden können.

Weitere Testangebote im Landkreis Esslingen

Zensus 2022

Die Europäische Union verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten alle 10 Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland bildet das Zensusgesetz 2022 den rechtlichen Rahmen für die Durchführung des Zensus 2022.

Die Erhebungsstelle des Landkreises Esslingen ist für die Städte und Gemeinden unter 30.000 Einwohner im Landkreis - somit auch für die Gemeinde Dettingen - zuständig. Für die Erhebungsstelle sucht hierfür Interviewerinnen und Interviewer.

Weitere ausführliche Informationen

Abrundung Wohngebiet Guckenrain-Ost

Städtebaulicher Vorentwurf und Bürgerbeteiligung

Für eine weitere positive Entwicklung unserer Gemeinde werden auch in Zukunft neue Wohnbauflächen erforderlich sein. Mehrere in Frage kommende Gebiete wurden vom Gemeinderat vorberaten und bewertet. Dabei stehen konkret Themen wie Wohnformen der Zukunft, bezahlbarer und geförderter Wohnraum, Klimaverträglichkeit beim Bau und der Energieversorgung im Fokus.

Weitere ausführliche Informationen 

Präsentation aus Bürgerinformationsveranstaltung am 01.12.2021

Gesplittete Abwassergebühr - Stimmen Ihre Flächenangaben noch?

Bei Änderungen – unverzügliche Meldung an die Gemeindeverwaltung

Seit 2010 werden getrennte Gebühren für die Schmutz- und Regenwasserbeseitigung (= gesplittete Abwassergebühr) von der Gemeinde erhoben. Die Ersterfassung der für die Gebührenabrechnung relevanten befestigten und versiegelten Grundstücksflächen wurde 2011 abgeschlossen. 

Was ist zu veranlassen, wenn Grundstücksflächen an die öffentliche Abwasserbeseitigung erstmalig angeschlossen werden oder wenn sich etwas an den befestigten und versiegelten Grundstücksflächen ändert? 

Alle Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr erhalten Sie hier.

Zuschuss für den Naturkindergarten

Seit dem 1. März 2021 ist unser Naturkindergarten mit 20 ü3-Plätzen im Eulengreuth in Betrieb. Für die Schutzhütte wurde nun im Rahmen des Investitionsprogramms des Bundes zur Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021 ein Zuschuss in Höhe von 87.202 bewilligt. Bei Gesamtkosten in Höhe von rd. 140.000 € ist dies eine beachtliche Summe. Mit den neu geschaffenen Plätzen werden die bisherigen pädagogischen Angebote in Dettingen sehr gut ergänzt. Bereits jetzt sind alle Plätze im Naturkindergarten belegt. 

Umbau der Teckschule in eine Ganztagsgrundschule

Baustellenschild - Umbau der Teckschule in eine Ganztagsgrundschule

Bewilligung weiterer Fördergelder von 370.000 € aus dem Ausgleichstock

Zwischen 2017 und 2022 erfolgt der Umbau der Teckschule (Standort Rauberweg) in eine Ganztagsgrundschule. Insgesamt werden von der Gemeinde hierfür rd. 8,2 Mio. € investiert werden. Von der Gemeindeverwaltung wurden in den vergangenen Jahren aus allen denkbaren Fördertöpfen staatliche Fördermittel beantragt. Bisher wurden der Gemeinde Zuwendungen in Höhe von 1.846.735,31 € bewilligt (Schulbauförderung, Inklusionsprogramme, Kommunaler Sanierungsfonds, KlimaschutzPlus, Ausgleichstock). 

In den Jahren 2021/2022 erfolgt nun noch die Umsetzung des finalen Bauabschnittes. Dieser umfasst neben dem Ostbau den Bau einer Mensa mit Vollküche. Auf diesen Bauabschnitt entfallen anteilig Kosten von rd. 3,5 Mio. €.

Die bisher bewilligten Investitionshilfen aus dem Ausgleichstock von 760.000 € umfassen die Bauabschnitte 2017 bis 2020. Der Ausgleichstock ist eine Ergänzungsförderung (zur Fachförderung Schulbau, Kommunaler Sanierungsfonds-Schule) für finanzschwache Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg. Der Verteilungsausschuss im Regierungsbezirk Stuttgart hat am 29.07.2020 nun über die Mittelverteilung im Jahr 2020 entschieden.

Der Gemeinde wurde erfreulicherweise eine weitere Investitionshilfe für die Teckschule mit 370.000 € bewilligt. 

Die Finanzierung für die Umsetzung des letzten Bauabschnittes ist nun sichergestellt. Dennoch verbleibt ein Eigenanteil von rd. 6. Mio. € bei der Gemeinde.

Die zeitliche Umsetzung ist so geplant, dass zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 im September 2022 alle Maßnahmen abgeschlossen werden, damit ab diesem Zeitpunkt alle Klassenstufen 1 bis 4 in der Teckschule an einem Standort unterrichtet werden können. Die Nutzungen in der Alten Schule (Schülerhort) und Schlössleschule (Klassenstufen 1 und 2) werden an diesen beiden Standorten somit noch bis zum Ende des Schuljahres 2021/2022 fortgeführt.

Zusage zum Ausbau der B 465

Zusage zum Ausbau der B 465

Bereits seit 20 Jahren fordert die Gemeinde den Ausbau der Knotenpunkte auf der
B 465. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat nun verbindlich zugesagt, eine
Entwurfsplanung für den Ausbau der B 465 zwischen der Querspange und der Teckstraße zu erstellen. Diese sieht einen 4-spurigen Ausbau sowie die Beschleunigung der Knotenpunkte insbesondere im Bereich der K 1250 vor. Im Bereich des 4-spurigen Ausbaus liegt die Unterführung. Im Zuge der Bauarbeiten muss diese in jedem Fall angepasst werden. Dies bietet die einmalige Chance, eine sichere und endgültige neue Lösung zu finden. Daran soll jetzt gearbeitet werden. Der Gemeinderat begrüßt diese Entwicklungen und hat beschlossen, verschiedene Forderungen gegenüber dem Regierungspräsidium zum Ausbau zu formulieren, die dann frühzeitig in die Entwurfsplanung miteinfließen können.

Informationen zum Landschaftspflegeprojekt Mannsbergtal und Hintere Wiesen

Informationen zum Landschaftspflegeprojekt Mannsbergtal und Hintere Wiesen

Da die geplanten Pflegemaßnahmen im Mai 2020 beginnen werden, können die Präsentation und Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen hier abgerufen werden.

Grundsätzlich steht fest, dass die vorgesehene Ziegenbeweidung nur in Bereichen durchgeführt wird, die stark verbuscht sind. Bei Bedarf übernimmt der Ziegenhalter auf seine Kosten Schutzmaßnahmen gegen den Verbiss. Die Ziegen werden nur zeitweise eingezäunt und es gibt keine Überschneidungen mit der Obsternte. Bei Bedarf werden Bienenkästen großzügig ausgezäunt und der Zugang zu den Bienen gewährleistet.

Fragen zum Landschaftspflegeprojekt beantworten wir auch gerne telefonisch oder per E-Mail.

Ihre Ansprechpartner sind:

Gemeinde Dettingen: Herr Markus Hack, Tel.: 07021/5000-60, E-Mail.: m.hack@dettingen-teck.de

Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.: Uwe Hiller, Tel.: 0711/3902-46380, E-Mail: Hiller.Uwe@LRA-ES.de

Anna Dehmer, Tel.: 0711/3902-43742, E-Mail: Dehmer.Anna@LRA-ES.de

IBA'27-Netz

IBA'27-NetzDas zukünftige Stadtquartier „Untere Wiesen“ wird Teil der Internationalen Bauausstellung 2027 sein. Mit der Aufnahme in das IBA’27-Netz verfügt Dettingen in seiner Größenordnung über ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Esslingen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Gemeinde insbesondere durch eine gesunde und nachhaltige Innenentwicklung hervorgehoben. Dies wird nun bestätigt.

Unter dem Projekttitel „Dettingen 2035 - verbinden, was uns trennt Das Stadtquartier "Untere Wiesen"“ soll ein funktional gemischtes Stadtquartier zur Integration der bestehenden Wohnsiedlung "Guckenrain" an den gewachsenen Ortskern entstehen. Neue, preisdifferenzierte Wohn- und Arbeitsformen, rationelles, nachhaltiges Bauen, atmende Grundrisse für alle Lebensphasen,   

kurze Wege (fußläufig) zur bestehenden Infrastruktur Kita, Ganztagsgrundschule, Verbundschule, Pflegeheim, Sporthalle und Sportanlagenanlagen, Hallenbad, Hotel, Teckbahn, Naherholungsflächen sind Stichworte, die die seit über 20 Jahres verfolgte Vision beschreibt und nun greifbar macht.

Entwicklungsstudie

IBA-Karte Dettingen

Pressebericht Stuttgarter Zeitung am 02.08.2019

Pressemitteilung "Neue Projekte für das IBA'27-Netz ausgewählt"

IBA'27-Netz: Liste der Vorhaben